top of page

Unterstützung für Betroffene

Ein bewusster Umgang – mehr Klarheit und Selbstbestimmung

Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Pornografie in Ihrem Leben eine größere Rolle spielt, als Sie es sich wünschen. Möglicherweise nutzen Sie sie in bestimmten Momenten vermehrt, um Stress oder emotionale Anspannung zu bewältigen, oder Sie stellen fest, dass es Ihnen schwerfällt, Ihren Konsum bewusst zu steuern. Vielleicht haben Sie sich bereits vorgenommen, etwas zu verändern, doch bisher hat sich noch keine nachhaltige Lösung gefunden.

Der innere Konflikt kann belastend sein. Einerseits möchten Sie Ihren Konsum regulieren, andererseits fällt es Ihnen schwer, alternative Wege zu finden, um mit bestimmten Situationen oder Gefühlen umzugehen. Vielleicht stellen Sie sich auch Fragen zur eigenen Zufriedenheit, Ihren Bedürfnissen oder den Auswirkungen Ihres Konsums auf andere Lebensbereiche.

Vielleicht haben Sie bereits versucht, Ihren Konsum einzuschränken oder sich Regeln zu setzen, aber es fühlt sich an, als würden Sie immer wieder an den gleichen Herausforderungen scheitern. Möglicherweise hat sich Ihr Selbstbild durch dieses Thema verändert – Sie fühlen sich weniger selbstbestimmt oder fragen sich, warum es schwerfällt, Kontrolle zu behalten. Vielleicht haben Sie auch den Eindruck, dass sich Ihre Sicht auf Sexualität verändert hat oder Sie in zwischenmenschlichen Beziehungen unsicherer geworden sind.

Solche Gedanken und Fragen sind nachvollziehbar und verständlich. Besonders dann, wenn sich Gewohnheiten über längere Zeit etabliert haben oder wenn der Konsum eine bestimmte Funktion im Alltag übernommen hat. Vielleicht stehen Sie vor der Frage, was ein bewusster Umgang für Sie persönlich bedeuten könnte und wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Werte in Einklang bringen können.

Mann in Hemd sitzt nachdenklich auf dem Sofa und blickt zur Seite – Symbol für Unsicherheit, Reflexion und innere Auseinandersetzung.

Mögliche Herausforderungen, die Sie beschäftigen könnten

Schwierigkeiten, den eigenen Konsum zu steuern: Sie stellen fest, dass Sie öfter oder länger konsumieren, als Sie es eigentlich möchten. Vielleicht fällt es Ihnen schwer, bewusste Pausen einzulegen oder Alternativen zu finden, die Ihnen langfristig mehr Zufriedenheit bringen.

Unklare Gründe für den Konsum: Sie nutzen Pornografie in bestimmten Situationen, wissen aber nicht genau, was dahintersteht. Vielleicht spielt Stress, Langeweile oder emotionale Anspannung eine Rolle, aber es fällt Ihnen schwer, diese Auslöser bewusst zu erkennen.

Zwiespalt zwischen Wunsch nach Veränderung und alten Mustern: Sie möchten bewusster mit dem Thema umgehen, merken aber, dass Veränderungen schwerfallen und alte Gewohnheiten immer wieder zurückkehren.

Sorge um langfristige Folgen: Vielleicht fragen Sie sich, ob und wie sich Ihr Konsum langfristig auf Ihr Leben, Ihre Beziehungen oder Ihr Wohlbefinden auswirkt. Sie möchten Klarheit gewinnen, um selbstbestimmter handeln zu können.

Auswirkungen auf Ihr Selbstbild: Vielleicht fühlen Sie sich unzufrieden mit Ihrem Umgang mit Pornografie oder fragen sich, inwiefern Ihr Konsum Ihre Wahrnehmung von Nähe, Intimität oder Sexualität beeinflusst.

Wie Sie sich betroffen und getroffen fühlen könnten

Unterstrich

Unsicherheit über den eigenen Konsum: Vielleicht stellen Sie sich die Frage, ob Ihr Konsum noch im Rahmen dessen liegt, was Sie als gesund und selbstbestimmt empfinden. Möglicherweise schwankt Ihr Umgang mit Pornografie zwischen Phasen der Kontrolle und Phasen, in denen Sie sich Ihrem Verlangen ausgeliefert fühlen.

Frustration über wiederkehrende Muster: Sie haben bereits versucht, Ihren Konsum zu reduzieren oder bewusster zu gestalten, doch immer wieder fallen Sie in alte Gewohnheiten zurück. Dieses Gefühl des Kontrollverlusts kann belastend sein und Selbstzweifel verstärken.

Widersprüchliche Gefühle zwischen Genuss und Unzufriedenheit: Einerseits gibt Ihnen der Konsum kurzfristige Entlastung oder Ablenkung, andererseits fühlen Sie sich danach unzufrieden oder fragen sich, warum Sie erneut darauf zurückgegriffen haben. Diese Ambivalenz kann es schwer machen, eine klare Haltung zu entwickeln.

Sorge um Auswirkungen auf den Alltag: Sie fragen sich, ob Ihr Konsum Einfluss auf Ihre Konzentration, Motivation oder zwischenmenschliche Beziehungen hat. Vielleicht bemerken Sie, dass Sie mehr Zeit mit Pornografie verbringen, als Sie eigentlich möchten, und andere Lebensbereiche darunter leiden.

Veränderung der eigenen Wahrnehmung: Möglicherweise haben Sie den Eindruck, dass sich Ihre Sichtweise auf Sexualität, Intimität oder Beziehungen durch den Konsum verändert hat. Vielleicht beschäftigen Sie Gedanken darüber, ob Ihre Erwartungen oder Vorlieben dadurch beeinflusst wurden.

Finanzielle Auswirkungen des Konsums: Möglicherweise geben Sie mehr Geld für kostenpflichtige Inhalte aus, als Sie geplant hatten. Falls diese Ausgaben Ihre finanzielle Situation belasten oder schwer zu kontrollieren sind, könnte es sinnvoll sein, Ihr Konsumverhalten bewusst zu hinterfragen.

Auswirkungen auf Ihre Beziehung: Ihr Konsum könnte Spannungen erzeugen und Nähe oder Kommunikation in Ihrer Partnerschaft beeinflussen. Möglicherweise fällt es Ihnen schwerer offen über das Thema zu sprechen. Unterschiedliche Erwartungen, Werte und Erfahrungen können zu Unsicherheiten oder Konflikten führen.

Mann in Hemd sitzt nachdenklich auf dem Sofa, die Hände gefaltet – Symbol für Grübeln, Entscheidungsfindung und innere Konflikte.

Was Sie möglicherweise brauchen

Ein realistisches Bild Ihrer Situation: Eine klare Einschätzung, wie Ihr Konsum Sie tatsächlich beeinflusst und welche Rolle er in Ihrem Leben spielt, ohne sich selbst zu verurteilen.

Verständnis für die psychologischen Mechanismen: Ein tieferes Wissen darüber, warum es so schwerfällt, den Konsum zu regulieren, und welche inneren Prozesse dabei eine Rolle spielen.

Einen Umgang, der zu Ihnen passt: Eine Herangehensweise, die nicht auf Verbote oder Druck basiert, sondern darauf, Ihre persönlichen Werte und Ziele in Einklang zu bringen.

Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit: Die Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen und aktiv Veränderungen zu gestalten, um langfristig mehr Kontrolle und Zufriedenheit zu gewinnen.

Eine Strategie für langfristige Veränderung: Einen klaren Plan, der Ihnen hilft, neue Gewohnheiten aufzubauen und Ihren Konsum in eine für Sie stimmige Balance zu bringen. 

Klarheit über die eigene Identität und Rolle: Verstehen, wie Pornografiekonsum das Selbstbild und die eigenen Erwartungen an sich selbst beeinflussen kann, und Wege finden, eine stimmige, authentische Identität zu entwickeln.

Bewusster Umgang mit Sexualität: Ein Verständnis dafür entwickeln, welche Rolle Sexualität im eigenen Leben spielt, und Wege finden, sie auf eine erfüllende und selbstbestimmte Weise zu gestalten. 

Wie ich Sie unterstütze

Unterstrich

Jeder Mensch hat individuelle Beweggründe und Herausforderungen in Bezug auf Pornografie. In meiner Begleitung biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, um Ihre Fragen, Unsicherheiten und Ziele offen zu reflektieren. Gemeinsam arbeiten wir daran, herauszufinden, was für Sie funktioniert und welche Strategien Ihnen helfen können, Ihren Konsum bewusst zu steuern.

Mein Ansatz ist fundiert, strukturiert und lösungsorientiert. Wir erarbeiten klare Methoden, um Ihre Muster besser zu verstehen, neue Alternativen zu finden und langfristig mehr Selbstbestimmung zu gewinnen. Dabei geht es nicht um starre Regeln, sondern um einen individuellen Weg, der sich an Ihren Bedürfnissen orien

Klarheit über persönliche Beweggründe: Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre eigenen Muster und Auslöser bewusst wahrzunehmen, um gezielt neue Strategien zu entwickeln um Automatismen zu durchbrechen und neue, bewusstere Verhaltensweisen zu etablieren.

Verständnis für emotionale und psychologische Hintergründe: Wir beleuchten gemeinsam, welche Rolle Pornografie für Sie spielt und welche Alternativen zu einem bewussteren Umgang beitragen können. Gemeinsam reflektieren wir, wie Sie sich unabhängig vom Konsum definieren und ein authentisches Selbstbild entwickeln können.

Praktische Wege zur Selbststeuerung: Sie lernen, wie Sie in herausfordernden Momenten bewusstere Entscheidungen treffen und mit Impulsen auf eine neue Weise umgehen können. Sie lernen, bewusste Entscheidungen zu treffen und aktiv an Ihrer Veränderung zu arbeiten, statt sich machtlos zu fühlen.

Ein individuelles Konzept für langfristige Veränderung: Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt ist und Ihnen eine nachhaltige Orientierung bietet. Wir erarbeiten individuelle Strategien, um aus Herausforderungen zu lernen, statt sich entmutigen zu lassen.

Körperbewusstsein und Selbstwahrnehmung stärken: Durch gezielte Methoden lernen Sie, Ihre körperlichen Empfindungen bewusster wahrzunehmen und besser mit inneren Spannungen umzugehen. Ein verbessertes Körperbewusstsein fördert nicht nur die Selbstkontrolle, sondern auch ein bewussteres Erleben von Nähe, Intimität und echten körperlichen Empfindungen.

Beziehungsdynamiken reflektieren: Gemeinsam betrachten wir, wie Ihr Konsumverhalten mit Ihren Beziehungen verknüpft ist – sei es in einer Partnerschaft oder im sozialen Umfeld. Wir erarbeiten Wege, um Kommunikation offener zu gestalten, emotionale Nähe bewusster zu erleben und mögliche Spannungen konstruktiv zu lösen.

Mann in weißem Hemd blickt ernst und nachdenklich in die Kamera – Symbol für Reflexion, Entschlossenheit und persönliche Auseinandersetzung.

Warum ein Termin helfen kann

Veränderungen allein anzugehen, kann herausfordernd sein. Ein strukturierter Begleitprozess hilft Ihnen, nicht nur das Verhalten an der Oberfläche zu verändern, sondern auch die tieferliegenden Muster zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten. In einem geschützten Rahmen erarbeiten wir konkrete Schritte, die zu Ihrer Situation und Ihren persönlichen Zielen passen.

Ein erstes Gespräch kann Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen und eine neue Perspektive auf Ihren Konsum zu entwickeln. Alle Sitzungen finden online statt, sodass Sie sie flexibel und unabhängig von Ihrem Standort wahrnehmen können.

Eine wirkungsvolle Bearbeitung der Thematik erfordert in der Regel 8 bis 12 Termine. Zu Beginn finden die Gespräche idealerweise wöchentlich statt, um eine kontinuierliche und intensive Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen. Mit der Zeit kann der Abstand auf zwei bis vier Wochen verlängert werden, sodass Sie die Impulse aus der Beratung in Ihren Alltag integrieren können. Eine Einzel-Sitzung von 1,0 Stunden kostet 90,- €. 

Wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher sind, ob meine Beratung für Sie das Richtige ist, können wir dies gerne in einem ersten Termin besprechen.

bottom of page